Grundlage unserer Arbeit mit den Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugssystemen ist der Aufbau einer tragfähigen Beziehung und die Partizipation aller am Prozess Beteiligten. Durch die Bereitstellung eines verlässlichen Rahmens und eines offenen und angstfreien Raumes schaffen wir Platz für gemeinsame Aushandlungsprozesse, die Stärkung eigener Ressourcen sowie die Förderung eines positiven Selbstwertgefühls und emotionaler Ausdrucksfähigkeit, die für die Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit unabdingbar sind.
AEH Feldmoching-Hasenbergl
Unsere Angebote

Im Stadtteil Hasenbergl, einem sozialen Brennpunkt in München, werden Kinder und Familien mit sehr vielfältigen Hilfebedarfen betreut. Daher zeichnet sich die AEH der Region durch ein breitaufgestelltes Angebot an Familien-, Gruppen- und Einzelfallhilfen aus. Hierzu gehören geschlechtsspezifische Sportgruppen, eine Klettergruppe, eine Reitgruppe, Lerngruppe, eine Kreativgruppe und eine Müttergruppe. Mehrere Gruppen davon können auch von Kindern bzw. Müttern aus dem Stadtteil besucht werden, die keine AEH in Anspruch nehmen.

Hierbei stellt vor allem das offene Atelier, das vierzehntägig in den Räumen der AEH angeboten wird, einen wichtigen niederschwelligen Anlaufpunkt für Kinder aus dem Stadtteil dar, das auch jenseits vorhandener Sprachbarrieren Kontakt- und Ausdrucksmöglichkeiten bietet.
Kooperationen

Die AEH des Kinderschutz e.V. blickt auf eine langjährige sozialräumlich geprägte Tradition zurück. In ihrem Verständnis ist Kooperation maßgeblich dafür, dass im Sinne der betreuten Menschen Synergien und stabile soziale Bezüge in Sozialräumen geschaffen werden.
Sie legt Wert darauf, dass sowohl trägerintern als auch durch intensive Vernetzungsarbeit und Bündnispartnerschaften mit regionalen Kooperationspartnern für Familien und ihre Kinder ein tragendes Netzwerk entsteht.
Die sechs AEH-Teams des KINDERSCHUTZ MÜNCHEN stehen in engem fachlichen Austausch.
Zentraler Bestandteil der AEH ist die enge Kooperation mit den vorhandenen Hilfen und Angeboten im Stadtteil. Hierzu zählen zum einen die klientenspezifische Zusammenarbeit mit dem
- Sozialbürgerhaus
- Frühförderung
- Fachberatungsstellen wie z.B. Suchtberatung
- Sozialpsychatrischer Dienst
- Schuldnerberatung
- sowie Kindertagestätten
- Schulen usw..
Wir engagieren uns im Rahmen der REGSAM Strukturen sowohl in den themenspezifischen Jugendhilfe Arbeitskreisen als auch für die Belange der Region. Dadurch verfügt die AEH über ein detailliertes Wissen über die Probleme und Ressourcen des Viertels und deren Bewohner*innen.
Neben vielen aktiven Kooperationen pflegen wir eine besonders intensive Zusammenarbeit mit:
- Dem Haus Wilhelmine, einer Notunterkunft für obdachlose Familien
- Der Grundschule an der Ittlinger Straße
- Unseren regionalen AEH – Kooperationspartnern Diakonie Hasenbergl e.V. und Neue Wege Jugendhilfe gGmbH
Aktuelles

22. Juni 2018 - Eröffnung unserer neuen Räume
Wir sind umgezogen! Die AEH Feldmoching /Hasenbergl konnte sich nach langer Suche räumlich erweitern. Nun steht ausreichend Platz zur Verfügung, um zu spielen, zu lernen, zu sprechen und in Gruppen zu arbeiten. Am 22.6.2018 wurden unsere Räume am Walter-Sedlmayr-Platz feierlich eröffnet.
Derzeit betreuen wir 49 Familien mit insgesamt 60 Kindern im Rahmen der Ambulanten Erziehungshilfe.
Kontakt

Teamleitung
Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Birgit
Sandner
Tel: 0-89-231716-7521
Fax: 0-89-231716-7519
b.sandnerSPAMFILTER@kinderschutz.de

KINDERSCHUTZ MÜNCHEN
Ambulante Erziehungshilfe Feldmoching/Hasenbergl/Am Hart
Walter-Sedlmayr-Platz 8
80995
München
Telefon: | 0-89-231716-7521 |
Telefax: | 0-89-231716-7519 |
E-Mail: | aeh24SPAMFILTER@kinderschutz.de |