Für das Projekt e:du (ehemals Opstapje) in Schwabing-Freimann im Bereich Angebote im Stadtteil suchen wir zum 01.01.2024, nach Absprache auch früher eine*n
SOZIALPÄDAGOG*IN als pädagogische Fachkraft (m/w/d) und Projektkoordinator*in
in Teilzeit mit 20 Stunden pro Woche. Es besteht ggf. die Möglichkeit die Stelle mit 5 Stunden/Woche im Familienzentrum HeideTreff zu kombinieren. Die Stelle ist sachlich befristet. Die Bewerbungsfrist endet am 09.10.2023.
„e:du – Eltern und Du“ ist ein bundesweites, präventives und ganzheitliches Spiel- und Lernprogramm der Frühen Förderung des Lizenzgebers IMPULS Deutschland für Familien mit Kindern ab 18 Monaten bis 3 Jahren. E:du arbeitet ressourcenorientiert, stärkt die Erziehungskompetenzen und sensibilisiert Eltern für die Bedürfnisse ihrer Kinder. Das Programm unterstützt die Erziehungspartnerschaft zwischen Bildungseinrichtungen und Familien. In München wird das Projekt durch regionale Standortpartner in Kooperation mit dem Stadtjugendamt umgesetzt. Das Projekt am Standort Schwabing-Freimann ist an den HeideTreff Familienzentrum/Familienstützpunkt angebunden.
Wenden Sie sich für weitere Informationen gern an:
Sophia Horsch
Tel.: 089 231716-7221
s.horsch@kinderschutz.de
#34000
IHRE AUFGABEN
- Begleitung der Familien während der gesamten Laufzeit des Programmes
- Begleitung, Schulung und Anleitung der Hausbesucher*innen
- Milieu- und kultursensible (nachgehende) Akquise von Familien
- Milieu- und kultursensibles Screening der teilnehmenden Familien und ggf. Weitervermittlung an weiterführende Hilfen und Fachstelle
- Planung, Organisation und Durchführung der thematischen Gruppentreffen
- Teilnahme und aktive Mitwirkung am Qualitätszirkel von e:du sowie den Impuls-Schulungen
- Sicherstellung der spezifischen Qualität von e:du sowie Führung der Statistik und Evaluation
- Nutzung des regional bestehenden Netzwerkes zur Akquise und Bekanntmachung von e:du sowie Aufbau bzw. Intensivierung von ggf. anderen/neuen Netzwerken
- Kooperation und Vernetzung mit dem Familienzentrum und weiteren Kooperationspartner*innen im Stadtteil
WIR WÜNSCHEN UNS
- eine offene, humorvolle und diskriminierungssensible Grundhaltung
- Erfahrung in der Beratung von Eltern und Familien mit multifaktoriellen Belastungsniveaus
- Interesse an Elternbildungsarbeit
- Interesse und Bereitschaft an einrichtungsübergreifender, interdisziplinärer Kooperation und Vernetzung mit anderen Fachstellen
- Fähigkeit und Bereitschaft zum eigenverantwortlichen und flexiblen Arbeiten
- Gewährung einer fundierten fachlichen und emotional-haltenden Schulung, Begleitung und Anleitung der Hausbesucher*innen
- fachliche Kenntnisse zu Eltern-Kind-Bindung, Kindentwicklung und Frühförderung
WIR BIETEN IHNEN
Vergütung in Anlehnung an den TVöD
klare Haltung, die sich in unseren Schwerpunktthemen ausdrückt
die Möglichkeit, sich aktiv bei der Planung und Durchführung von Projekten im Sozialraum einzubringen
Arbeit im Stadtteilverbund und kollegialer Zusammenarbeit in einem aufgeschlossenen, engagierten Sozialraumteam des KINDERSCHUTZ MÜNCHEN
intensive Einarbeitung, Supervision
Fahrtkostenzuschuss, Münchenzulage und Jahressonderzahlung
betriebliche Altersvorsorge
interne und externe Fortbildungen
Der KINDERSCHUTZ MÜNCHEN fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen alle Bewerber*innen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, sexuellen Identität, ihrem Alter etc. Heterogenität und Vielfalt erleben wir als Bereicherung. Wir wertschätzen die individuelle Einzigartigkeit eines jeden Menschen.
JETZT BEWERBEN
Bewerbung zentral
„*“ zeigt erforderliche Felder an