Für den Nachbarschaftstreff Freiham im Bereich Stadtteilangebote suchen wir eine*n Sozialpädagog*in oder Mitarbeiter*in mit Hochschulabschluss und Vorerfahrung im Bereich der Nachbarschaftsarbeit in Teilzeit mit 19,5 Stunden pro Woche. Der Nachbarschaftstreff Freiham ist verortet im Neubaugebiet Freiham und befindet sich in der Aufbauphase. Er fußt auf dem Konzept der Quartiersbezogenen Bewohnerarbeit der Landeshauptstadt München. Zum Nachbarschaftstreff Freiham gehört ein Urban Gardening Angebot, der Freihamer Freiluftgarten, der neben der Möglichkeit zum gemeinschaftlichen Gärtnern ein Kommunikationstreffpunkt für Stadtteilbewohner*innen Freihams und der benachbarten Stadtteile ist.

Für den Nachbarschaftstreff Freiham im Bereich Sozialräumliche Angebote suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Sozialpädagog*in

in Teil- oder Vollzeit mit 19,5 oder 39 Stunden pro Woche. Der Arbeitsschwerpunkt liegt in der Integration der Haushalte aus Unterkünften für Geflüchtete ins Quartier an den Standorten Freiham. Die Stelle ist befristet bis Ende 2025.

Der Nachbarschaftstreff Freiham ist eine niederschwellige, offene und sozialraumorientierte Anlaufstelle für Stadtteilbewohner*innen aus dem Neubaugebiet Freiham und dem benachbarten Neuaubing. Die Einrichtung fußt auf dem Konzept der quartiersbezogenen Bewohnerarbeit der Landeshausptstadt München und bietet Raum für Begegnung, Vernetzung und freiwilliges Engagement im Quartier. Handlungsleitende Teilziele der quartiersbezogenen Bewohnerarbeit sind: Partizipation, Inklusion, Information und Vernetzung der Nachbarschaft, Aktivierung und Beteiligung der Menschen vor Ort, Förderung von Selbstorganisation, Stärkung von freiwilligem Engagement, Bedarfsermittlung und Vermittlung, Förderung der Diversität, Konfliktmanagement und Öffentlichkeitsarbeit.

Wir arbeiten flexibel und eigenverantwortlich, legen Wert auf gegenseitiges voneinander Lernen und versuchen herausfordernde Situationen mit Humor zu nehmen.

Wenden Sie sich für weitere Informationen gern an:

Patrycja Marek

Tel.: 089 231716-7901
p.marek@kinderschutz.de

#42810

IHRE AUFGABEN

  • Unterstützung von geflüchteten Menschen bei Ankommen, Orientierung und Integration im Gemeinwesen.
  • Partizipative Gestaltung von Begegnungsräumen im Stadtteil mit dem Ziel tragfähige Nachbarschaft im Neubaugebiet Freiham zu stärken
  • Planung und Umsetzung von Aktionen und Veranstaltungen zur Integration und Orientierung in den relevanten Lebensbereichen wie z.B. Schule, Ausbildung, Arbeitsmarkt, Gesundheit und Freizeit
  • Aktivierung und Begleitung von ehrenamtlich Engagierten (Lotsen im Sozialraum) bei der Unterstützung von geflüchteten Menschen   
  • Abstimmung und Netzwerkarbeit mit beteiligten Fachkräften der Asylsozialberatung, der sozialen Einrichtungen im Stadtteil, Schulen und Münchner Fachstellen, orientiert an den Bedarfen der Adressat*innen

WIR WÜNSCHEN UNS

  • Hochschulabschluss der Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit, Friedens- und Konfliktforschung oder vergleichbar
  • Erfahrung in der Begleitung und Initiierung sowie Durchführung von Angeboten zur Förderung der Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung
  • Wissen über spezifische Problemlagen und Herausforderungen von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung und Kenntnisse über das Helfersystem und die Beratungsstruktur in München
  • Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität
  • Fähigkeit zur interkulturellen Vermittlung und Konfliktbewältigung innerhalb des Gemeinwesens   
  • Fähigkeit sowohl zu eigenverantwortlichem Arbeiten als auch im Team

WIR BIETEN IHNEN

Attraktive Vergütung entsprechend TVÖD inkl. Zulagen

30 Urlaubstage sowie 2 Regenerationstage und 1 Gesundheitstag jährlich

Zuschuss Deutschlandticket & Job-Rad

Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, Sonderzahlungen

Klare Haltung, die sich in unseren Schwerpunktthemen ausdrückt

Interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit großen Gestaltungsmöglichkeiten

Zusammenarbeit mit einem erfahrenen, aufgeschlossenen und engagierten Team

Praxisorientiertes Einarbeitungskonzept,Supervision

Der KINDERSCHUTZ MÜNCHEN fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen alle Bewerber*innen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, sexuellen Identität, ihrem Alter etc. Heterogenität und Vielfalt erleben wir als Bereicherung. Wir wertschätzen die individuelle Einzigartigkeit eines jeden Menschen.

JETZT BEWERBEN

Bewerbung zentral – reduziert

*“ zeigt erforderliche Felder an

Schritt 1 von 3

Name*