Jugendsozialarbeit an Schulen richtet sich an die jungen Menschen der jeweiligen Schule und insbesondere an die Schülerinnen und Schüler, die in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, um deren schulische Ausbildung und soziale Integration zu fördern.
Jugendsozialarbeit an Schulen
Zielgruppe und Zielsetzung

Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
- ist eine Leistung der Jugendhilfe in der Schule mit verlässlichen Ansprechpartnern für Kinder und Jugendliche
- fördert die Schülerinnen und Schüler zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.
- trägt dazu bei, soziale Benachteiligungen zu vermeiden und abzubauen sowie persönliche Beeinträchtigungen auszugleichen.
- gestaltet das Schulleben mit, um zu guten Bedingungen des Aufwachsens in der Schule beizutragen.

Besonderer Unterstützung bedürfen junge Menschen, die durch ihre soziale, ökonomische und kulturelle Situation benachteiligt sind, deren soziale und berufliche Integration erschwert ist, bei denen erzieherische, psychosoziale und familiäre Probleme vorliegen. Dieser Zielgruppe widmet sich die Jugendsozialarbeit an Schulen mit besonderer Priorität.
Finanzierung
Die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) wird von der Regierung von Oberbayern, der Landeshauptstadt München, dem Landkreis Dachau, der Stadt Dachau und der Gemeinde Markt Indersdorf mit Zuschüssen gefördert.
Rechtlicher Rahmen
Die Jugendsozialarbeit an Schulen ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe gemäß § 13.1 SGB VIII sowie Art. 31.1 BayEUG.
Leistungen
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) arbeitet ressourcenorientiert mit den Kindern/Jugendlichen und deren Familien. Hierbei sind die Themen Gender, interkulturelle Öffnung, Inklusion, sexuelle Identität, die Belange von Mädchen und jungen Frauen, Jungen und jungen Männern sowie Partizipation und die entsprechenden Leitlinien grundlegend für die:
- Beratung und Unterstützung von benachteiligten Schülerinnen und Schülern
- Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit v.a. mit der Zielgruppe
- Krisenintervention als Hilfe in akuten Situationen vor Ort
- Elternarbeit
- Projektarbeit, z.B. Gewaltprävention, Medienarbeit oder Konfliktlösungsprojekte
- Übergreifende Kooperationen und Vernetzung im Sozialraum
- Konfliktmoderation
- Gemeinsame Projekte mit Lehrkräften
- Entwicklung von Lösungsmodellen mit der Schule für schwierige Einzelfälle
Downloads und weitere Information
Weitere Informationen zu JaS: https://www.stmas.bayern.de/jugendsozialarbeit/jsa/index.php
Unseren Flyer JaS des KINDERSCHUTZ MÜNCHEN
Kontakt

Teamleitung Landkreis Dachau
Sozialpädagoge B.A.
Dominik
Ulbrich
Tel: 0-8131-754926
Fax: 0-89-231716-7629
d.ulbrichSPAMFILTER@kinderschutz.de

Teamleitung Grund- und Mittelschulen
Pädagogin, M.A.
Catherine
Lasserre
Tel: 0-89-318119-28
Fax: 0-89-231716-7669
c.lasserreSPAMFILTER@kinderschutz.de

Teamleitung Sonderpädagogische Förderzentren
Dipl. Sozialpädagoge (FH)
Jörg
Brunner
Tel: 0-89-233-47434
Fax: 0-89-231716-7699
j.brunnerSPAMFILTER@kinderschutz.de

Bereichsleitung Bildung, Beratung und Erziehung
Arnold
Schweitzer
Tel: 0-89-231716-7611
Fax: 0-89-231716-7619
a.schweitzerSPAMFILTER@kinderschutz.de

KINDERSCHUTZ MÜNCHEN
Angebot JaS
Liebherrstraße 5
80538
München
Telefon: | 0-89-231716-7611 |
Telefax: | 0-89-231716-7619 |
E-Mail: | bbeSPAMFILTER@kinderschutz.de |