KIBS

Beratung bei Missbrauch / häuslicher Gewalt

Jungen* und junge Männer* können in jedem Alter von sexualisierter und/oder häuslicher Gewalt betroffen sein.

Etwa ein Drittel der von sexuellem Missbrauch Betroffenen sind männlich*.

KIBS unterstützt, berät und informiert betroffene und gefährdete Jungen* und deren Angehörige und Bezugspersonen. Aber auch Fachkräfte können sich an KIBS wenden, wenn sie zum Beispiel den Verdacht haben, dass ein Junge* von sexualisierter und/oder häuslicher Gewalt betroffen sein könnte.

UNSERE ANGEBOTE

Aktuelles

UNSICHTBAR: Was brauchen Jungen*, die häusliche Gewalt (mit)erlebt haben? | Vortrag und Diskussion am 09.11.2023

Wir bieten Jungen*, die Zeugen häuslicher Gewalt wurden, einen geschützten Raum und Unterstützung bei ihrem Verarbeitungsprozess. Im Rahmen der Münchner Aktionswochen gegen Gewalt an Frauen*, Mädchen*, Jungen* und nonbinären Menschen stellen wir Ihnen unser Beratungsangebot und die Arbeit mit der Jungen*gruppe vor.

Wann? Donnerstag, 09.11.2023, 10-12 Uhr
Wo? KIBS, Landwehrstraße 34, 80336 München
Aufgrund begrenzter Plätze melden Sie sich bitte an:
E-Mail mail@kibs.de oder Tel 089 231716-9120

Hier können Sie sich das gesamte Programm der Münchner Aktionswochen downloaden:

Gruppenangebot für Jungen*, die häusliche Gewalt miterlebt haben | 03.04. – 05.04.2024

Häusliche Gewalt bedeutet für uns, dass Kinder Zeug*innen von Partner*innenschaftsgewalt geworden sind. Dadurch sind sie immer auch mitbetroffen und meist sehr belastet. Sie haben mit Ängsten, Verunsicherung und Überforderung zu kämpfen. Unsere Intensivgruppe bietet speziell Jungen* einen geschützten Raum und Unterstützung bei ihrem Verarbeitungsprozess. Das Angebot richtet sich an Jungen* ab 6 Jahren aus München und Fürstenfeldbruck. Die Teilnahme ist kostenlos.

Alle Informationen zum Gruppenangebot finden Sie hier:

Zur Anmeldung nehmen Sie bitte bis 04.03.2024 Kontakt zu uns auf:
mail@kibs.de | Tel: 089 231716-9120

Das Gruppenangebot erstreckt sich über drei aufeinanderfolgende Tage jeweils von 10:00 bis 12:30 Uhr und findet in den Osterferien statt.

Weitere Termine 2024:

Pfingstferien 22. – 24.05.2024
Sommerferien 31.07. – 02.08.2024
Herbstferien 28. – 30.10.2024

Neben unserem Gruppenangebot können Jungen* und deren Eltern jederzeit individuelle Beratungstermine bei uns in Anspruch nehmen.

Augen auf!

Wir lassen Kinder nicht alleine bei sexueller Gewalt – auch in schwierigen Zeiten, wie zum Beispiel bei Corona!

Hol dir Hilfe – weitere Infos findest du im Flyer.

Persönliche Beratung, Begleitung, Krisenintervention

Die Beratung ist kostenlos und erfolgt auf Wunsch anonym. Über Form und Inhalt entscheiden die Betroffenen selbst. Unser Team unterliegt der Schweigepflicht. Mögliche Angebote und Hilfeformen für Betroffene sind:

  • Beratung, wahlweise mit gleich- oder gegengeschlechtlichen Beratungspersonen
  • Vermittlung von und Unterstützung bei juristischer Beratung
  • Vermittlung an psychosoziale Prozessbegleitung
  • Traumatherapeutische Hilfen
  • Familientherapeutische Hilfen

Wir sind von Montag bis Freitag telefonisch erreichbar. Sollte der Anrufbeantworter an sein, rufen wir werktags innerhalb von 24 Stunden zurück. Bitte hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer, denn die Rufnummernanzeige bei KIBS ist unterdrückt.
Jede*r Anrufer*in kann selbstverständlich anonym bleiben.

SO ARBEITEN WIR

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

EINZELFALLGESCHICHTE

Der 12-jährige Max (Name geändert) sitzt im Rollstuhl und ist auf die Betreuung von Helfern angewiesen. Als bekannt wird, dass er von einem seiner studentischen Helfer sexuell missbraucht wurde, wendet sich seine Familie an KIBS. Hier erhalten sie sofort Hilfe: Durch wöchentliche Gespräche bekommen Max und seine Eltern Raum, um über ihre psychische Belastungen und den Vertrauensmissbrauch zu reden. Auch Unterstützung im Strafverfahren kann durch KIBS übernommen werden: Der Täter wurde mittlerweile verurteilt. Max hat bei der Bewältigung seiner traumatischen Erfahrungen große Fortschritte gemacht.

Wir sind seit 1999 als spezialisierte Fachberatungsstelle tätig. Betroffene und gefährdete Jungen* sind häufig auf die Wachsamkeit und das Engagement von Erwachsenen angewiesen. Daher ermöglichen wir Fachkräften, Eltern, Angehörigen oder anderen Bezugspersonen einen niedrigschwelligen Zugang zu Beratung – um ein „Bauchgefühl“ zu besprechen, eine Falleinschätzung vorzunehmen, eine Vermutung zu melden und gemeinsam nächste Schritte zum Schutz der Jungen* zu planen.

Wir informieren, beraten und begleiten bayernweit männliche* junge Menschen bis zum Alter von 27 Jahren, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind, sowie in München und Fürstenfeldbruck Jungen* und junge Männer* von sechs bis zum Alter von 27 Jahren, die häusliche Gewalt erleben oder erlebt haben.

Die Kontakt-, Informations- und Beratungsstelle versteht sich als Initiative zur Hilfe und Unterstützung für männliche* Opfer sexualisierter Gewalt. Die Idee zur Gründung einer solchen Einrichtung stammt ursprünglich von Ulrike Tümmler-Wanger. Sie machte in ihrer langjährigen sozialpädagogischen Tätigkeit mit Jugendlichen die Erfahrung, dass Jungen*, die von sexualisierter Gewalt betroffen waren, keinerlei Möglichkeit hatten, sich hilfesuchend an ihre soziale Umwelt zu wenden. Die Schaffung eines zielgruppenspezifischen Angebots verfolgt aber nicht nur den Zweck der unmittelbaren Unterstützung für Betroffene, sondern soll auch die Funktion erfüllen, die gesellschaftliche Tatsache der sexualisierten Gewalt an Jungen* ins öffentliche Bewusstsein zu transportieren.

Jungen*, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind, sind keine „exotischen Einzelfälle“. Alle einschlägigen Studien machen deutlich, dass sexualisierte Gewalt an Jungen* – auch hierzulande! – ein erhebliches gesellschaftliches Problem ist. Die (sozialisationsbedingten) Schwierigkeiten von Jungen*, sich ihrer Umwelt anzuvertrauen sind in engem Zusammenhang zu sehen mit der gesellschaftlichen Abwehr gegenüber diesem Thema. Diese lässt sich beispielhaft an folgenden Bereichen aufzeigen: Es scheint im Bereich der Massenmedien noch keine angemessene Form gefunden worden zu sein, wie das Thema in einer sensiblen (d.h. vor allem die Opfer schützenden Weise) in die Öffentlichkeit transportiert werden kann. Zeitungs- und TV-Berichte sind mehrheitlich geprägt von subtilen Schuldzuweisungen an die Opfer, von der Vermarktung von Einzelschicksalen, von Sinn entstellenden Verkürzungen sowie von dem Bemühen, „sexuellen Missbrauch“ mit „Sex“ zu assoziieren und somit Quoten zu erhöhen.

Berichte über ignorantes, herabwürdigendes, verletzendes oder mindestens unsensibles Verhalten seitens Vertreter von Institutionen (z.B. im Bereich von Justiz, Polizei, Kinder- und Jugendhilfe, Therapie…) gegenüber Betroffenen sind – angesichts ihrer großen Zahl – als repräsentative Dokumente einer gesellschaftlich geduldeten Haltung gegenüber männlichen* Betroffenen sexualisierter Gewalt aufzufassen.

Es gibt bundesweit immer noch viel zu wenige Angebote, die sich speziell an Jungen* und junge Männer* richten, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind. Die Annahme, wonach es eines hochprofessionellen, spezialisierten Angebots bedarf, um Betroffenen einen Ausweg aus ihrer Situation zu signalisieren, scheint sich weder bei Anbietern sozialer Dienstleistungen noch bei potentiellen Geldgebern durchgesetzt zu haben. Es ist wichtig, eine realitätsnahe Kommunikation über sexualisierte Gewalt – möglichst fernab von Verharmlosungen und Dämonisierungen – zu entwickeln. Erst wenn Jungen* merken, dass die „Erwachsenenwelt“ eine angemessene und offene Sprache zum Thema „sexualisierte Übergriffe“ gefunden hat, werden sie die Möglichkeit ins Auge fassen, Erwachsene als potentielle Verbündete oder Ansprechpartner zu diesem Thema zu akzeptieren. KIBS will Signale setzen. KIBS will Möglichkeiten eröffnen – zum Gespräch, zum Aufbrechen eines Tabus, zur Suche nach Lösungen, zum Handeln – und bei all dem behutsam darauf achten, worin die tatsächlichen Anliegen der Betroffenen bestehen.

Die Arbeit von KIBS begann im Mai 1999 mit dem sogenannten „Pfadfinderfall“. In diesem Zusammenhang waren zwei Pfadfinderführer angeklagt, über mehrere Jahre mindestens 20 Jungen* sexuell missbraucht zu haben. Der Zufall wollte es, dass das damalige K 314 (Münchner Opferschutzdezernat) von Ulrike Tümmler-Wangers Vorhaben erfuhr, eine Beratungsstelle für sexuell misshandelte Jungen* zu eröffnen, und sie um Unterstützung im oben genannten Fall bat. Damit konnte das Projekt schneller als geplant umgesetzt werden. Für Frau Tümmler-Wanger ergab sich die Möglichkeit, bereits während der polizeilichen Ermittlungen die Opfer und deren Angehörige zu betreuen und zu beraten. Mit diesem intensiven Einstieg konnte sie in relativ kurzer Zeit viele Erfahrungen machen – positive wie negative – und einen realistischen Einblick in die Materie gewinnen. Mit der Bereitschaft, im „Pfadfinderfall“ sofort tätig zu werden, war die Finanzierung der Beratungsstelle jedoch noch lange nicht gesichert. Das Überleben der Beratungsstelle war in dieser Phase allein Vorstand und Geschäftsleitung des Vereins Kinderschutz und Mutterschutz e.V. (jetzt: Kinderschutz e.V.) zu verdanken, die an das Projekt glaubten. Sie trugen eineinhalb Jahre lang den Defizithaushalt von KIBS und kämpften so lange für eine langfristige Regelfinanzierung, bis die Beratungsstelle zu einem festen Bestandteil des Münchner Hilfesystems wurde. Schon vier Monate nach Gründung der Beratungsstelle – als noch kein Geld in Aussicht war – wurde ein weiterer Kollege eingestellt, da Ulrike Tümmler-Wanger die Arbeit nicht mehr allein bewältigen konnte.
In dieser Zeit hat sich deutlich gezeigt, dass viel Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit zu leisten ist, um die Notwendigkeit der Beratungsstelle zu belegen. Männliche Täter waren allen bekannt und es gab auch wenig Zweifel, dass auf diesem Gebiet Angebote zur Therapie geschaffen werden müssten. Aber männliche Opfer sexualisierter Gewalt waren bislang nur als diffuse Dunkelziffer in den Köpfen präsent. Ihnen wurde wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht.
Die langwierigen Auseinandersetzungen am Anfang haben gezeigt, dass auch in der Fachöffentlichkeit noch viel Unwissen über die Problematik besteht und viel Aufklärungsarbeit geleistet werden muss, um ein Umdenken zu erreichen. Unsere Überzeugungsarbeit, aber auch die Zahlen, die wir seit unserem Bestehen vorlegen können, haben zum Glück Früchte getragen. Im Jahr 2001 wurde die Beratungsstelle bezuschusst und seit 2002 ist ihre Existenz durch die Regelfinanzierung der Landeshauptstadt München mittelfristig gesichert.
KIBS arbeitet nicht mit Tätern. Wir verstehen unseren Ansatz auch nicht im Sinne von „Täterprävention“! Dies würde zum einen das Vorurteil bekräftigen, wonach männliche Betroffene zu Tätern werden würden (ein erhöhtes Risiko besteht nur unter bestimmten Bedingungen). Zum anderen würde es dieser Ansatz den Betroffenen weitgehend unmöglich machen, sich Hilfe zu holen.

Sexualisiertes Verhalten von Jungen* ist nicht automatisch Täterverhalten. Es ist wichtig, zwischen entwicklungsangemessener Sexualität und sexueller Übergriffigkeit zu unterscheiden. Zu dieser Frage, die Fachkräfte häufig verunsichert, bietet KIBS Orientierung.

Gefördert durch die Landeshauptstadt München, das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und den Landkreis Fürstenfeldbruck.

KIBS kooperiert mit verschiedenen Einrichtungen zur Prävention und Intervention bei sexuellem Missbrauch (siehe auch Arbeitsgemeinschaft Münchner Fachstellen), mit Jugendämtern, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Einrichtungen der Frauenhilfe, Strafverfolgungsbehörden, Familiengerichten, Traumahilfen und vielen weiteren. Fallbezogen gibt es darüber hinaus Kooperationen mit der Bezirkssozialarbeit, der Schulsozialarbeit oder Kindergärten. In Fällen von häuslicher Gewalt erfolgen Kooperationen mit der Frauenhilfe und dem Münchner Informationszentrum für Männer. KIBS ist zudem in verschiedenen Arbeitskreisen zu den Themen sexualisierte Gewalt, geschlechtsspezifische Arbeit, häusliche Gewalt, Trauma etc. vertreten.

Gefördert durch

Da der öffentliche Zuschuss für KIBS nur einen Teil der Kosten deckt, sind wir dringend auf Spenden angewiesen.

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende. Herzlichen Dank!

Kontakt

TEAMLEITUNG

Stefan Port

Tel: 089 231716-9120
Fax: 089 231716-9119
s.port@kibs.de

BEREICHSLEITUNG AMBULANTE ANGEBOTE UND BERATUNG

Sabine Lenhart
Sozialpädagogin B. A., Wirtschaftspsychologin M. A.

Tel.: 089 231716-7011
Fax: 089 231716-7019
s.lenhart@kinderschutz.de

Adresse

Gefiltert nach

KINDERSCHUTZ MÜNCHEN
KIBS
Landwehrstraße 34
80336 München

Telefon: 089 231716-9120
Telefax: 089 231716-9119
E-Mail: mail@kibs.de

WUSSTEN SIE…

25 Prozent der Familien in München kennen häusliche Gewalt

(Weißer Ring)

Nach wie vor ist der familiäre Kontext immer noch der Ort, an dem junge Menschen die meisten und schwerwiegendsten Gewalterfahrungen machen

(DVJJ, Dunkelfelderhebung)

In einer Studie berichten über die Hälfte der befragten Jungen von sexualisierten Gewalterlebnissen (Beschämungen, Gerüchte, Berührungen,…) – vor allem in der Schule

(DJI, 2017)