LOK LERNWERKSTATT

In der LOK Lernwerkstatt erhalten Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren an vier Tagen pro Woche nach der Schule ein warmes Mittagessen, individuelle Lernförderung und Unterstützung in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung. Ebenso Ausflüge, Ferienbetreuung und Projekte. Ziel ist ein Ort, an dem sich Kinder und Eltern wohl fühlen, ihre Lebenswelt und soziale Kompetenz erweitern. Die Kinder haben im Anschluss an die Lernzeiten die Möglichkeit, Freizeitangebote der LOK Freimann wahrzunehmen.

DAS ZEICHNET UNSERE ARBEIT AUS

  • Unser Handeln ist getragen von Anerkennungs- und Wertschätzungskultur.
  • Unser Team setzt sich zusammen aus pädagogischen Fachkräften und Honorarkräften unterschiedlicher Berufsgruppen.
  • Wir gehen individuell auf die schulische Situation der Kinder ein und arbeiten im Kleingruppen-Setting.
  • Wir verstehen die Lebenswelt als Aneignungsraum und schaffen so vielfältige Bildungsgelegenheiten jenseits des schulischen Lernens.
  • Wir arbeiten im sozialräumlichen Verbund und bauen Brücken im Sinne der Inklusionsvermittlung.
  • Unsere Interventionen sind klar und transparent. Damit schaffen wir Sicherheit und Orientierung für Kinder und Eltern.

Die LOK Lernwerkstatt ist ein quartiersbezogenes, zielgruppenorientiertes und zugleich individualisiertes Förderangebot. Sie richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 13 Jahren mit besonderem emotionalen, kognitiven, schulischen und sozialen Unterstützungs- und Integrationsbedarf. Mithilfe von Förder- und Entwicklungsplänen können individuelle Schwerpunkte mit den Kindern und Eltern erarbeitet werden. Dabei wird auf die folgenden Bereiche besonderen Wert gelegt:

  • Partizipation der Kinder und ihrer Familien
  • Emotionale und soziale Entwicklung
  • Sprache, Literacy, Bilingualität
  • Bewegung, Entspannung und Konzentration
  • Ausdifferenzierung von Fein- und Grobmotorik
  • Arbeitshaltung und Arbeitsorganisation
  • Lernen lernen und Motivationstechniken

Täglich finden Reflexionsrunden unter den Mitarbeiter*innen der LOK Lernwerkstatt statt, um kindbezogene Entwicklungen nachhaltig zu fördern. Dabei ist zentral, dass auch den Eltern Entwicklungsräume und -möglichkeiten im Rahmen der Elternbildung zugestanden werden. Die Inhalte, Themen und Methoden in der Elternbildung orientieren sich an den aktuellen Themen und Entwicklungen der Kinder.

Wir unterstützen die Schulkinder und ihre Familien im Einzelnen

  • bei der Erledigung der Hausaufgaben
  • bei der Entwicklung einer selbständigen Arbeits- und Lernhaltung
  • bei der Erweiterung des Sprachverständnisses und Wissensvertiefung durch den gezielten Einsatz von Fördermaterialien
  • durch die Dokumentation von individuellen, schulischen und sozialen Entwicklungsprozessen
  • durch regelmäßige Elterngespräche über die kindliche Entwicklung
  • durch Abstimmung und Kooperation mit den Lehrkräften
  • durch Konflikttraining
  • durch konkrete Anleitung zu partizipativer Freizeitgestaltung im Kontext von Gewaltprävention als Übungs- und Erprobungsfeld für ein gewaltfreies Miteinander im Sozialraum
  • durch praktische Lernerfahrungen, vor allem durch Ausflüge im Wohnumfeld, aber auch ökopädagogische Ferienmaßnahmen
  • durch Kooperation mit ergänzenden Einrichtungen und Institutionen, die in der Familie tätig sind.

Die Kinder kommen aus der Freimanner Heide/Fröttmaning. Die Vermittlung erfolgt nach sozialer Dringlichkeit durch die Bezirkssozialarbeit und kooperierende Institutionen sowie Einrichtungen aus dem Stadtteil.

Die LOK Lernwerkstatt ist ein einmaliges Angebot im Stadtgebiet, denn hier gelingt eine Kooperation der offenen Kinder- und Jugendarbeit mit der Kinder und Jugendhilfe. Die Kinder in der LOK Lernwerkstatt erhalten Erweiterung ihres Sprachverständnisses und Wissensvertiefung durch den gezielten Einsatz von Lernmaterialien. In wöchentlichen Spiel- und Reflexionseinheiten für soziales Lernen und/oder Konflikttraining in Kooperation mit der LOK Freimann, werden emotionale wie soziale Kompetenzen gefördert. Die LOK Lernwerkstatt versteht sich als Übungs- und Erprobungsfeld für ein gewaltfreies Miteinander im Sozialraum.

Auch Eltern können von Exklusionsrisiken (z.B. Alphabetisierungsniveau, sprachliche Schwierigkeiten, psycho-soziale und wirtschaftliche Belastungen) betroffen sein. Uns ist es ein Anliegen gerade diese Eltern an die Hand zu nehmen. In regelmäßigen Gesprächen werden Eltern über die Fortschritte ihres Kindes informiert und erwerben in den parallel stattfindenden Elternbildungsabenden und Eltern-Kind-Interaktionsabenden wie sie ihre Kinder auch daheim gut unterstützen können.

Eine enge Abstimmung und Kooperation mit den Eltern aber auch mit den Lehrkräften ist für den schulischen Werdegang der Kinder zentral.

Die LOK Lernwerkstatt ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe nach § 27 Abs. 2 SGB VIII.

Die LOK Lernwerkstatt wird von der Landeshauptstadt München, Stadtjugendamt München gefördert

Als wichtigste Kooperationspartner im Kontext einer guten kindlichen Entwicklung sind die Eltern bzw. die Familien der von uns zu betreuenden Kinder zu nennen. In der täglichen Arbeit kooperieren wir eng mit den Kolleg*innen der LOK Freimann sowie den Schulen in der Sozialregion sowie der Schul- und Jugendsozialarbeit an den Schulen zusammen. Der Kontakt und Austausch mit der Bezirkssozialarbeit (BSA)  ist von besonderem Stellenwert. Außerdem arbeiten wir eng mit dem HeideTreff Familienzentrum/ Familienstützpunkt, dem HeideTreff Nachbarschaftstreff, und der Ambulanten Erziehungshilfe (AEH) des KINDERSCHUTZ MÜNCHEN sowie mit weiteren sozialen Akteuren aus dem Stadtteil (z.B. HPT, Tagesheime, Horte, Kindergärten, Erziehungsberatungsstelle) zusammen. Im Rahmen dieses Verbunds gelingt uns eine nachhaltige Inklusionsvermittlung der Kinder und Jugendlichen.

Unsere stadtweite Vernetzung und Kooperation (z.B. ZEW, Kinderzentrum, Migrationsberatung) ermöglicht uns im Einzelfall, eine gezielte und nachhaltige Vermittlung von Familien in die für sie geeigneten und notwendigen Einrichtungen, Angebote und Hilfen.

Neben unserer Teilnahme in den REGSAM-Facharbeitskreisen, Gremien und Arbeitsgruppen, pflegen wir eine enge Kooperation mit (Fach-)Hochschulen in und um München. Außerdem agiert die Einrichtung im sozialen Verbund im Rahmen des Werteplakats. Wir setzen uns für gemeinsame Werte und das Leben in einer Willkommenskultur ein. Das Plakat können Sie sich hier herunterladen:

Ziel der gemeinsamen Bestrebungen ist das Einstehen für gemeinsame Werte und Leben einer Willkommenskultur. Die Vermittlung gemeinsamer, positiver Werte über ethnische, kulturelle, religiöse und lebensweltliche Grenzen hinweg ermöglicht ein einrichtungsübergreifendes Arbeiten an einem positiven Miteinander in Freimann.

KONTAKT

TEAMLEITUNG

Néstor Moreno
Psychopädagoge (M.A.)

Tel.: 089 231716-7240
Fax: 089 231716-7249
n.moreno@kinderschutz.de

FACHLEITUNG SOZIALRÄUMLICHE ANGEBOTE SCHWABING/FREIMANN

Sophia Horsch
Dipl.-Sozialpädagogin (B.A.)

Tel.: 089 231716-7221
Fax: 089 231716-7219
s.horsch@kinderschutz.de

ADRESSE

Gefiltert nach

KINDERSCHUTZ MÜNCHEN
LOK Lernwerkstatt
Gustav-Mahler-Straße 2
80939 München

Telefon: 089 231716-7240
Telefax: 089 231716-7249
E-Mail: lernwerkstatt@kinderschutz.de

Wir sind während der Schulzeit
Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr und Freitag Vormittag erreichbar.