MUSIKPROJEKT „TAKTVOLL LERNEN“

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche in München-Freimann, die sonst keine Chance auf einen Zugang zu musischer Bildung hätten.

32 Kinder und Jugendliche aus Münchens Sozialregion Schwabing-Freimann erhalten einmal pro Woche einen 30-minütigen kostenreduzierten/-freien Instrumentalunterricht. Auf Gitarre, Mandoline, Geige oder Bass im Kleingruppensetting (2-4 Kinder). Zusätzlich zum Erlernen des Instrumentes werden individuell ausgesuchte Musikstücke und Lieder erarbeitet. Ziel ist es, das Repertoire abschließend in Ensemblegruppen oder in der Bandformationen aufzuführen.

Das Projekt „taktvoll lernen“ besteht seit 2011, ist ein quartiersbezogenes, zielgruppenorientiertes und zugleich individualisiertes musikpädagogisches Angebot. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren, deren Zugang zu Musikunterricht erschwert ist.

„Rupert und die Heizer“ nennt sich die Bandformation des Musikprojekts „taktvoll lernen“. Ergänzend zum Einzelunterricht sind das gemeinsame Musizieren in der Band sowie Auftritte vor Publikum wichtige Bestandteile des ganzheitlichen Lernens.

DER MUSIKPÄDAGOGE

Rupert Pauliks (geb. 1974) klassische Musikausbildung begann bereits in früher Kindheit (Violoncello, Klavier, Kontrabass, Bluegrass-Mandoline). Seither tritt er immer wieder als Solist, als Teil einer Band, Songwriter und Komponist auf. Seit 2002 ist er als privater Mandolinenlehrer tätig. 2009 tritt er als Mandolinenspieler im ZDF bei Thomas Gottschalks Liveshow „Wetten, dass..?“ in der Münchner Olympiahalle mit einer Mandolinen Begleitung für „O sole mio“ auf. Seit 2017 ist er Lehrbeauftragter der Hochschule Landshut. 

„Viele Kinder sind ungewöhnlich stumm…
Sei nicht stumm, singe und spiele!“

Das zeichnet „taktvoll lernen“ aus

  • Die Kinder und Jugendlichen erhalten den Unterricht in Kleingruppen, das schult von Beginn an das kooperative Spiel
  • Sie entwickeln eine hohe intrinsische Motivation: Sie kommen selbstständig zum Unterricht, entwickeln Verbindlichkeit und „bleiben am Ball“ – insbesondere wenn Veränderungen anstehen (Schulwechsel o.ä.)
  • Sie entdecken Freude am Musizieren und entfalten ihre Talente
  • Für die Kinder und Jugendlichen sind die Auftritte von unschätzbarer Bedeutung, denn sie erfahren (möglicherweise erstmalig) außerschulische Wertschätzung und Anerkennung durch die eigenen Eltern und Öffentlichkeit des Publikums.

„Heute sind der kognitive Druck und das Schulpensum so gewaltig, dass die Kinder vollkommen erschöpft sind. Spiele deinen Kopf frei!“

Mehr Informationen und Konzept

Kinder aus der Sozialregion München Freimann, die sonst keinen Zugang zu musischer Bildung hätten.

Ziel ist es die Beherrschung eines Instruments und die Fähigkeit in einer Bandformation zu spielen und aufzutreten. 

Taktvoll lernen ermöglicht den Einstieg in die Musik und Musikalität. Musische Talente können so entdeckt und gefördert werden. Im Rahmen der Band „Rupert und die Heizer“ erproben die Kinder und Jugendlichen Möglichkeiten der positiven und konstruktiven Selbstdarstellung und entwickeln sukzessive ein selbstbewusstes Auftreten vor Publikum bei Konzerten.

Es geht also darum gemeinsam zu musizieren, auf einander zu achten, Verbindungen einzugehen: Sozialkompetenzen weiter zu entwickeln. Darüber wird den Kindern/ Jugendlichen auch der Zugang zu den weiterführenden kulturellen Angeboten der LOK Lernwerkstatt und Freizeitstätte LOK Freimann eröffnet.

Auf diesem Hintergrund baut der KINDERSCHUTZ MÜNCHEN mit dem Musikprojekt nicht nur musikalische Brücken, sondern eröffnet mit seinem ganzheitlichen Bildungsansatz in der engen Kooperation mit der LOK Lernwerkstatt und LOK Freimann und anderen Akteuren des Stadtteils die Chance auf nachhaltige soziale Integration in den Stadtteil.

Das Musikprojekt „taktvoll lernen“ ist Teil des sozialräumlichen Verbunds des KINDERSCHUTZ MÜNCHEN und setzt den ganzheitlichen Bildungsansatz bzw. der LOK Lernwerkstatt fort. Das bedeutet u.a., dass der Musikpädagoge wann immer nötig, von unseren sozialpädagogischen Fachkräften unterstützt wird. Die Kinder und Jugendlichen, die einmal wöchentlich an den musikpädagogischen Projekteinheiten teilnehmen, kommen alle aus Familien, deren Teilhabe an kulturellem Kapital erschwert oder gar verwehrt ist.

Die Kinder und Jugendlichen kommen aus der Freimanner Heide/Fröttmaning. Die Anmeldung auf der Warteliste ist stets im laufenden Schuljahr möglich. Das Projekt startet immer jeweils zu Schuljahresbeginn. Für Fragen und weiterführende Informationen nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf (s. unten).

Das Musikprojekt ist als Projekt angegliedert ans Familienzentrum/Familienstützpunkt HeideTreff und wird aktuell vom Stadtjugendamt gefördert. Das Projekt ist weiterhin auf Spenden angewiesen, um komplett finanziert zu sein.

In der Umsetzung des Musikprojekts kooperieren wir eng mit den Kolleg*innen der LOK Freimann. Außerdem zählt das Musikprojekt zum sozialräumlichen Verbund des KINDERSCHUTZ MÜNCHEN in Freimann. Daher bestehen enge Verbindungen zum HeideTreff Familienzentrum/ Familienstützpunkt, dem HeideTreff Nachbarschaftstreff, der LOK Lernwerkstatt und der Ambulanten Erziehungshilfe (AEH) des KINDERSCHUTZ MÜNCHEN sowie zu weiteren sozialen Akteuren aus dem Stadtteil (z.B. Schulen, Tagesheime, Horte). Im Rahmen dieses Verbunds gelingt uns eine nachhaltige Inklusionsvermittlung der uns anvertrauten Kinder

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Der Planet hat Fieber

Das aktuelle Musikprojekt von „taktvoll lernen“: Ein starker Song über das Klima – und wie wichtig es ist, zu handeln!

Herzlichen Dank! Mit großzügiger Hilfe vom Bezirksausschuss 12 und anderen Unterstützer*innen konnte dieses Projekt realisiert werden. Trotz Corona-Pandemie und mit einer riesigen Begeisterung unserer Kinder und Jugendlichen.

Bluegrassmania 2019

Aus unserem Musikprojekt hat sich die Teenager-Band „The Elevators“ im Alter zwischen 14 und 18 Jahren formiert. Egal, woher sie oder ihre Eltern stammen – im Spirit der Musik finden sie eine gemeinsame Heimat. Auf der Suche nach musikalischer Identität zeigen die jungen Musiker*innen ihre Lust auf stilistische Exkursionen, wobei die Faszination für Bluegrassinstrumente impulsgebend ist. Fernab vom Durchschnittsgeschmack ihrer Peergroup machen sie ihre ersten Erfahrungen im Bluegrass. Anlässlich der Bluegrassmania am 16. Oktober 2019 in der Blackbox Münchner Gasteig haben sie mit ihrem Coach Rupert Paulik „Django Mando“ (Rupert Paulik 2019) und „I’m walkin'“ (Fats Domino/Dave Bartholomew 1957) präsentiert. Gratulation zum tollen Auftritt!

Plakat zur Vermittlung gemeinsamer Werte

Das Musikprojekt ist Teil des sozialen Verbunds im Rahmen des sogenannten Werteplakats, das für gemeinsame Werte und Leben einer Willkommenskultur steht.

Ziel der gemeinsamen Bestrebungen ist das Einstehen für gemeinsame Werte und Leben einer Willkommenskultur. Die Vermittlung gemeinsamer, positiver Werte über ethnische, kulturelle, religiöse und lebensweltliche Grenzen hinweg ermöglicht ein einrichtungsübergreifendes Arbeiten an einem positiven Miteinander in Freimann.

Unterstützen Sie unser Musikprojekt – wir freuen uns über

Instrumente für den Musikunterricht oder eine Geldspende.

KONTAKT

FACHLEITUNG SOZIALRÄUMLICHE ANGEBOTE SCHWABING/FREIMANN

Sophia Horsch
Dipl.-Sozialpädagogin (B.A.)

Tel.: 089 231716-7221
Fax: 089 231716-7219
s.horsch@kinderschutz.de

SPENDEN VON INSTRUMENTEN

Sylvia Kivran-Meiners

Tel.: 089 231716-7260
Fax: 089 231716-7289
info@heidetreff.de

ADRESSE

Gefiltert nach

KINDERSCHUTZ MÜNCHEN
Musikprojekt „taktvoll lernen“ – c/o LOK Lernwerkstatt
Gustav-Mahler-Straße 2
80939 München

Telefon: 089 231716-7221
Telefax: 089 231716-7219
E-Mail: e.stamminger@kinderschutz.de