NACHHALTIGKEIT IN UNSEREN KITAS

Wir stellen uns der Verantwortung. Nachhaltigkeit betrifft sämtliche Bereiche des Lebens und Wirtschaftens und hat eine gesellschaftliche Entwicklung zum Ziel, die ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig ist. Kinder brauchen heute möglichst früh ein grundlegendes Verständnis für die Umwelt und die natürlichen Ressourcen. Daher wollen wir sie, ihre Eltern und unsere Mitarbeiter*innen dafür begeistern, eine lebenswerte Zukunft für alle auf der Welt aktiv mitzugestalten.

Bei uns wird Nachhaltigkeit gelebt

Unser Nachhaltigkeitsleitbild

Wir stellen uns der Verantwortung. Die Kindertageseinrichtungen vom KINDERSCHUTZ MÜNCHEN haben sich eine nachhaltige Entwicklung zum Ziel gesetzt.

  • Wir möchten die Menschen, denen wir bei unserer Arbeit begegnen, für das Thema Nachhaltigkeit begeistern. Kinder, Eltern und Kolleg*innen unterstützen wir dabei, Lösungen für eine nachhaltige Welt zu finden.
  • Wir wollen in unseren Kitas ökologisch und fair produzierte Materialien verwenden: Wir reduzieren unseren Energie- und Wasserverbrauch und gehen mit allen Ressourcen bewusst sparsam um.
  • Bei der Verpflegung der Kinder setzen wir auf saisonale, regionale, biologische sowie fair erzeugte Lebensmittel.
  • Abfälle vermeiden wir und trennen konsequent, wenn wir sie nicht vermeiden können. Wertstoffe sind wichtige Ressourcen.

Die Ernährungsinitiative von der Sarah Wiener Stiftung und der BARMER

Seit November 2023 haben alle unsere Küchenkräfte an einer dreiteiligen Fortbildung zur praktischen Ernährungsbildung unserer Kita-Kinder teilgenommen. Das Ziel der Fortbildung war für uns, dass pädagogische Angebote rund um die Ernährung durch unsere Küchenteams öfter, sicher und mit viel Freude stattfinden können.

Den Auftakt bildete ein Workshop zur Entwicklung des Ernährungs- und Essverhaltens von Kindern und zu gemeinsamem Kochen mit Kindern. Ganz wichtig dabei: der sichere Umgang mit Messern und Küchengeräten sowie Hygiene. Nach einer ausführlichen Selbstlernphase ging es an die Praxis. Mit Kindern aus unseren Kitas wurden kleine gesunde Speisen zubereitet.

Jetzt sind alle Teilnehmer*innen als Genussbotschafter*innen für die Umsetzung von Kochkursen mit praktischer Ernährungsbildung für Kinder zertifiziert!

Herzlichen Dank an die Sarah Wiener Stiftung und die BARMER!

Wir sind dabei!

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielt eine wichtige Rolle bei der Sensibilisierung für diese Ziele. Aus diesem Grund beauftragte der Münchner Stadtrat im November 2018 das Referat für Bildung und Sport (RBS) und das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU), eine BNE- Konzeption für München zu erarbeiten. Die Erarbeitung erfolgte gemeinsam mit weiteren städtischen Referaten, Münchner BNE-Akteur*innen sowie Pädagog*innen und hat ein konkretes Handlungsprogramm zum Ziel, das die strukturelle Verankerung von BNE in allen Münchner Bildungsbereichen realisieren lässt.

Dieses Handlungsprogramm wurde in sieben Arbeitskreisen und weiteren drei themenspezifischen Arbeitsgruppen, die alle Bildungsbereiche der Stadt abdecken, erarbeitet.  

Da wir bereits seit Herbst 2016 unsere Kindertageseinrichtungen in den Bereichen der Beschaffung, Bewirtschaftung und Bildung kontinuierlich nachhaltiger gestalten, konnten wir auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Im Arbeitskreis Frühkindliche Bildung haben wir uns von Anfang an mit unseren Erfahrungen und Ideen intensiv eingebracht und freuen uns darüber sehr, dass BNE in München immer mehr vorangetrieben wird.   

2015 hat sich die Weltgemeinschaft 17 Nachhaltigkeitsziele gesetzt, die bis 2030 zu erreichen gilt. Diese richten sich an die Politik, die Wirtschaft, die Wissenschaft wie auch an die Zivilgesellschaft.

Die Stadt München hat sich zum Ziel gesetzt bis 2035 klimaneutral zu werden – die Stadtverwaltung bereits bis 2030.

Weitere Informationen zu BNE VISION 2030 und das ausgearbeitete Handlungsprogramm finden Sie auf der Projektseite des Pädagogischen Instituts der Stadt.

Die natürlichen Ressourcen der Erde (wie zum Beispiel sauberes Wasser, saubere Luft, gesunde Böden, nicht- erneuerbare Energien) sind begrenzt und werden durch unseren Lebensstil immer knapper. Unser Handeln hat große Auswirkungen auf die Natur, das Leben zukünftiger Generationen und auf das Leben von Menschen in anderen Regionen der Welt.
In allen Bereichen unseres Handelns können wir nachhaltige Alternativen finden, sie umsetzen und so unsere Verantwortung übernehmen. Ganz im Sinne eines nachhaltigen Lebensstils. Eine nachhaltige Gesellschaft oder sogar eine nachhaltige Welt können wir nur gemeinsam, mit vereinten Kräften und Schritt für Schritt erreichen. Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle.

Bildung für nachhaltige Entwicklung hat zum Ziel, Wertehaltungen, Kompetenzen und Wissenserwerb zu fördern, welche die Kinder und Erwachsenen dazu befähigen, gemeinsam mit anderen eine lebenswerte Gegenwart und Zukunft aktiv und verantwortungsbewusst, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, mitzugestalten.

Als Träger von Kindertageseinrichtungen sehen wir uns in der Verantwortung, unsere Häuser nachhaltig zu bewirtschaften und die Sensibilisierung für Nachhaltige Entwicklung sowie das Bewusstsein für nachhaltige Alternativen zu fördern.

So achten wir in unseren Einrichtungen und in der Verwaltung zum Beispiel darauf, unseren Energieund Wasserverbrauch zu reduzieren, klimafreundlich mobil zu sein (z.B. Fahrrad statt Auto, Fahrgemeinschaft statt individuelles Anreisen), ökologische Reinigungsmittel zu verwenden und die Kinder mit saisonalen, regionalen und biologischen Lebensmitteln aus fairer Produktion zu verpflegen.

In unserer alltäglichen pädagogischen Arbeit sowie in Projekten, schaffen wir für die von uns betreuten Kinder Bildungsangebote im Sinne der Nachhaltigen Entwicklung. Für Mitarbeiter*innen bieten wir Fortbildungsangebote und für die Eltern Informationsabende sowie Aktionstage an, um sie zu sensibilisieren und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu fördern.

Weitere Informationen zu unserer nachhaltigen Haltung und zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in unseren Kitas finden Sie in unseren pädagogischen Konzeptionen der einzelnen Einrichtungen.

Das Umwelt- und Energiemanagementsystem ÖKOPROFIT KITA & HORT KINDERSCHUTZ MÜNCHEN wurde zwischen 2016 und 2020 eingeführt. Seit 31. August 2020 sind acht unserer Einrichtungen ÖKOPROFIT-zertifiziert, in den vier neuesten Einrichtungen gelten die gleichen Standards.

In diesem Rahmen sind unter Einbeziehung der Kinder und Mitarbeiter*innen Ideen sowie Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz entwickelt und bis Ende des Kita-Jahres 2019/2020 in den einzelnen Kindertageseinrichtungen umgesetzt worden. Ende August 2020 ist in jeder teilnehmenden Kindertageseinrichtung eine Kommissionsprüfung erfolgreich erfolgt und die Häuser sind nach ÖKOPROFIT zertifiziert worden.

Die Einführung von ÖKOPROFIT wurde uns durch eine Zuwendung vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative ermöglicht.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucher*innen ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Wir danken für die Unterstützung!

KONTAKT

NACHHALTIGKEITSBEAUFTRAGTE KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Erika Boda
Tel: 089 231716-7718
Fax: 089 231716-7779
e.boda@kinderschutz.de

BETRIEBSLEITUNG KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Anke Grandt
Tel: 089 231716-7711
Fax: 089 231716-7719
a.grandt@kinderschutz.de

ADRESSE

Gefiltert nach

KINDERSCHUTZ MÜNCHEN
Kindertageseinrichtungen
Franziskanerstraße 14
81669 München

Telefon: 089 231716-7710
Telefax: 089 231716-7719
E-Mail: kita@kinderschutz.de