HEIDETREFF NACHBARSCHAFTSTREFF

Wir sind eine Einrichtung des KINDERSCHUTZ MÜNCHEN, gefördert durch das Amt für Wohnen und Migration der Landeshauptstadt München. Alle Angebote sind von und für Anwohner*innen aus der Freimanner Heide. Die Räume stehen allen Nachbar*innen für gemeinsame Interessen zur Verfügung. Es ist uns ein Anliegen, dass das stattfindet, was von den Menschen in der Freimanner Heide selbst angestoßen und verwirklicht wird. Wir unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung und Durchführung von Angeboten!

Aktuelles

QuartierFest in Neufreimann

Endlich wieder öffentlich zugänglich! Auf dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne entsteht aktuell ein neues Wohnviertel: Neufreimann. Ein guter Grund für ein großes Fest mit Bands, gutem Essen und einem tollen Programm! Spiel, Musik, Theater, Kunst, Sport und Akrobatik, interessante Infostände sowie Führungen mit Fachleuten. Für neue und alte Nachbar*innen aus dem Viertel. Kommen Sie am Samstag, 23. September, von 14 bis 21 Uhr zum QuartierFest nach Neufreimann in die Frederike-Nadig-Allee (Haltestelle Helene-Wessel-Bogen)! Feiern Sie mit und besuchen Sie uns an unserem Infostand!

Weitere Infos:

World Neighbours‘ Day auf dem Heidemarkt!

Am Samstag, 24. Juni, findet von 14 bis 18 Uhr wieder unser World Neighbours‘ Day auf dem Heidemarkt statt. Zuschauen, mitmachen, genießen ist das Motto. Es erwarten Sie viele Aktionen, Musik und gutes Essen. Wir feiern unsere gute Nachbarschaft und freuen uns auf viele Besucher*innen – groß und klein!

UNSICHTBAR! Gesundheitswoche am Heidemarkt

  • Zumba für Kinder: Dienstag, 06. September, 10-10:45 Uhr und 11-11:45 Uhr
  • Walken für Erwachsene: Dienstag, 06. September, 10-10:30 Uhr (Anfänger*innen) und 11-11:45 Uhr (Fortgeschrittene) mit Kinderbetreuung
  • Kochen: Mittwoch, 07. September, 11-12 Uhr
  • Obstsalat: Mittwoch, 07. September, 14-16 Uhr
  • Tea Time mit der Kinderärztin: Donnerstag, 08. September, 14-15 Uhr
  • Zucker & Zähne: Donnerstag, 08. September, 14-16 Uhr
  • Kinderyoga & Smoothies mit dem Freizeittreff Freimann: Donnerstag, 08. September, 14-16 Uhr
  • Hüpfspiele auf dem Heidemarkt: Freitag, 09. September, 10-12 Uhr
  • Bewegungs-Parcours auf dem Heidemarkt: Freitag, 09. September, 14-16 Uhr

Alle Infos und Anmeldung im Familienzentrum oder unter 089 231716-7280

UNSICHTBAR! Sommerferienprogramm 2022

  • Spielefest im Park: Mittwoch, 03. August, 14-17 Uhr
  • Basteln auf dem Heidemarkt: Donnerstag, 04. August, 10-12 Uhr
  • Erlebnis-Spielplatz Georgenschwaige: Mittwoch, 10. August, 10-12 Uhr (Anmeldung im Familienzentrum)
  • Basteln auf dem Heidemarkt: Donnerstag, 11. August, 10-12 Uhr
  • Picknick im Park: Mittwoch, 24. August, 10-12 Uhr
  • Basteln auf dem Heidemarkt: Donnerstag, 25. August, 10-12 Uhr
  • Abenteuer-Spielplatz: Mittwoch, 31. August, 10-12 Uhr (Anmeldung im Familienzentrum)
  • Basteln auf dem Heidemarkt: Donnerstag, 01. September, 10-12 Uhr
  • Lesefest auf dem Heidemarkt: Freitag, 02. September, 14-17 Uhr

Alle Infos und Anmeldung im Familienzentrum oder unter 089 231716-7280

GEMEINSAM GEGEN RASSISMUS

Das HeideTreff Familienzentrum, der HeideTreff Nachbarschaftstreff und die LOK Lernwerkstatt engagieren sich gemeinsam mit anderen Freimanner Einrichtungen bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus und setzen aktiv mit verschiedenen Aktionen ein Zeichen gegen Diskriminierung und Rassismus! Kinder, Familien und Nachbarschaft waren aufgerufen, eigene Statements gegen Rassismus zu entwickeln. Unsere Statements „Wir alle zusammen sind die Welt“, „Liebe und Menschlichkeit sind die beständigste Kraft der Welt“ und „Nicht jeder Mensch ist gleich und das ist auch gut so“ finden Sie ab sofort auf Bannern in den Schaufenstern unserer Einrichtungen.

VERÄNDERTES ANGEBOT

Aufgrund der Entwicklungen rund um das Coronavirus findet im HeideTreff Familienzentrum, Nachbarschaftstreff und der LOK Lernwerkstatt ein modifiziertes Angebot unter Einhaltung der Hygiene-Maßnahmen statt.

Wir sind weiterhin von Montag bis Freitag von 09 Uhr bis 16.30 Uhr für Sie telefonisch unter 089 23 17 16-7280 zu erreichen. Bitte melden Sie sich, wenn Sie Fragen haben und Unterstützung benötigen.

Herzliche Grüße, Ihr Team vom HeideTreff und der LOK Lernwerkstatt

BÜCHER FÜR DEN BÜCHERSCHRANK

Bei uns in Freimann gibt es viele lesehungrige Kinder, die sich freuen, wenn sie sich wieder Bücher ausleihen können! Für den Bücherschrank suchen wir dringend Kinder- und Jugendbücher. Bitte bringen Sie uns gelesene Bücher, die Sie oder Ihr Kind gerne zum Tausch abgeben. Herzlichen Dank im Voraus!

Ihr und Euer HeideTreff-Team

Sie haben die Möglichkeit an Offenen Treffs und Kursen teilzunehmen oder, wenn gewünscht, individuelle Beratung zu erhalten.

Angebote

DAS ZEICHNET UNSERE ARBEIT AUS

  • Wir geben allen Menschen die Chance, gehört zu werden
  • Unser Team besteht aus sozialpädagogischen Fachkräften mit unterschiedlichen Kernkompetenzen
  • Wir arbeiten im sozialräumlichen Verbund und bauen so Brücken in andere soziale Einrichtungen
  • Unser Handeln ist getragen von einer Willkommenskultur und wertschätzender Offenheit
  • Unsere Interventionen sind klar und transparent, damit schaffen wir Orientierung
  • Wir arbeiten traumasensibel und transkulturell
  • Wir arbeiten aufsuchend und nachgehend
  • Wir sind beratungssicher in unterschiedlichen Sprachen und setzen gezielt Sprachmittler ein

Die konzeptionelle Gestaltung des HeideTreff Nachbarschaftstreffs gliedert sich in 7 Bereiche und lebt von der Mitwirkung der Familien und Nachbarschaft. Welche Angebote stattfinden, bestimmen sie maßgeblich mit, denn die Ausgestaltung richtet sich nach ihren Anliegen, Interessen und Initiativen. Außerdem ist das Lotsenprojekt (Diakonie Hasenbergl) seit September 2014 vor Ort. Die Lotsen helfen Ihnen beim Ausfüllen von Anträgen und Behördengängen.

Der Nachbarschaftstreff ist die Anlaufstelle für Informationen sowie das Einbringen von Bedarfen, Wünschen, Anliegen, Sorgen etc. (Anhörung). Damit agiert er stets am Puls des Viertels! Begegnung, Austausch und Verständigung wird über eine Vielzahl an niederschwelligen Gelegenheitsstrukturen und mehrgenerationalen, transkulturellen Festen und Projekten gestaltet. Das befördert das Kennenlernen, das miteinander in Kontakt kommen sowie den persönlichen oder themenbezogenen Austausch. Durch die Einbeziehung und vielfältigen Möglichkeiten der Mitbestimmung gelingt es, aus einem nachbarschaftlichen Nebeneinander, ein Nachbarschaftliches Miteinander zu gestalten. Denn das nachbarschaftliche Kennen befördert zum einen den Abbau von Berührungsängsten und Vorurteilen und zum anderen das Finden von Gemeinsamkeiten und Verbindendem. Dabei wird gezielt auf Synergieeffekte gesetzt, die durch das Community Organizing und den Einsatz von kulturellen Multiplikator*Innen entstehen. So entsteht das Gefühl Teil einer Gemeinschaft zu sein. Die Menschen im Stadtteil sind motiviert sich mit Ideen und Aktivitäten einzubringen. Die Identifikation mit dem Viertel führt dazu, dass die Nachbarschaft etwas für die Gemeinschaft tun möchte und formuliert Ideen für das Gemeinwohl z.B. z.B. Sauberkeit im Viertel „Wir müssen aufräumen“. Im gemeinsamen Miteinander übernehmen sie schrittweise Verantwortung für sich selbst und tragen als Akteur zur Gestaltung des Gemeinwesens bei. Ehrenamtlich Engagierte werden qualifiziert und begleitet.

Nach und nach erhalten die im HeideTreff aktiven Nachbar*Innen Entscheidungskompetenzen über ihren Wirkungsbereich.

Der HeideTreff Nachbarschaftstreff und das HeideTreff Familienzentrum sind Teil eines Kooperationsnetzwerkes, das im Rahmen des REGSAM-Facharbeitskreises „Schule und Soziales“ ein Werteplakat entwickelt hat. Das Plakat können Sie sich hier herunterladen:

Ziel der gemeinsamen Bestrebungen ist das Einstehen für gemeinsame Werte und Leben einer Willkommenskultur. Die Vermittlung gemeinsamer, positiver Werte über ethnische, kulturelle, religiöse und lebensweltliche Grenzen hinweg ermöglicht ein einrichtungsübergreifendes Arbeiten an einem positiven Miteinander in Freimann.

Das HeideTreff Nachbarschaftstreff ist ein Produkt des Amts für Wohnen und Migration.

Als handlungsleitende Kontextuierungen dienen neben dem Konzept des Kinderschutzes; zum einen das interkulturelle Handbuch sowie die Broschüren der Quatiersbezogenen Bewohnerarbeit und Nachbarschaftstreff.

Der HeideTreff Nachbarschaftreff wird von der Landeshauptstadt München, Amt für Wohnen und Migration gefördert.

Landeshauptstadt München und Wohnungsbaugesellschaften

Im September 2012 übernahm der KINDERSCHUTZ MÜNCHEN die Trägerschaft für den sog. HeideTreff Nachbarschaftreff. Der Nachbarschaftstreff ist eine Kooperationseinrichtung des  KINDERSCHUTZ MÜNCHEN und der ZF-Wohnbau, einer Freimanner Wohnungsbaugesellschaft. Das Angebot ist ein Ergebnis ämter- und referatsübergreifender Kooperationen innerhalb des Sozialreferates der Landeshauptstadt München sowie der Initiativen innerhalb der Regsam-Schwerpunkt-Arbeit „Rund um den Carl-Orff-Bogen“ in Freimann.

Wir arbeiten eng mit dem HeideTreff Familienzentrum/Familienstützpunkt, der LOK Lernwerkstatt und der Ambulanten Erziehungshilfe (AEH) des Kinderschutz sowie mit weiteren sozialen Akteuren aus dem Stadtteil (Mohrvilla, ASZ, Jobcenter, Flüchtlingsunterkünften etc.) zusammen. Im Rahmen dieses Verbunds ermöglichen wir nachbarschaftliche Selbstwirksamkeitserfahrungen und aktivieren damit u.a. eine große Vielfalt an Partizipationsniveau für den Sozialraum.

Unsere stadtweite Vernetzung und Kooperation (z.B. andere Nachbarschaftstreffs, Migrationsberatung, Münchener Flüchtlingsrat etc.) ermöglicht uns eine lösungsorientierte Hilfe zur Selbsthilfe und nachhaltige Implementierung von tragfähigen nachbarschaftlichen Netzwerken.Außerdem vernetzen wir die im HeideTreff tätigen Ehrenamtlichen mit denen der anderen Nachbarschaftstreffs in München. Das ermöglicht allen Beteiligten „einen Blick über den Tellerrand“. Neben unserer Teilnahme am Fachaustausch des Produktes Quartiersbezogene Bewohnerarbeit, unserem Engagement in den REGSAM-Facharbeitskreisen, Gremien und Arbeitsgruppen, pflegen wir eine enge Kooperation mit (Fach-)Hochschulen in und um München.

Öffnungszeiten

Termine sind nach Vereinbarung möglich.

Unsere Öffnungszeiten:

Montag, 10 – 17 Uhr
Dienstag, 10 – 16 Uhr
Mittwoch, 10 – 17 Uhr
Donnerstag, 09 – 14 Uhr

AKTUELLE VIDEOS

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

MÜLL UND SAUBERKEIT IM STADTVIERTEL

Unter dem Motto „Müll und Sauberkeit im Stadtviertel“ haben sich 12 Freimanner Kinder und Jugendliche in einem Ferienprojekt intensiv mit Müll auseinandergesetzt. Das Ergebnis: ein Trickfilm, der schon mit viel Spaß und Enthusiasmus entstanden ist und noch dazu zum Nachdenken und veränderten Handeln beim Produzieren von Müll und seiner Entsorgung anregt.

Die Kampagne, ein Kooperationsprojekt der Freimanner HeideTreffs (Nachbarschaftstreff und Familienzentrum/Familienstützpunkt) des KINDERSCHUTZ MÜNCHEN mit dem Kinder- und Jugendzentrums LOK Freimann des Kreisjugendrings München Stadt, wurde dank großzügiger Unterstützung des Bezirksausschusses 12 möglich. Nun sind die Kinder und Jugendlichen sind aktiv unterwegs, sprechen in ihren Schulen über das Thema und zeigen ihren Film – um möglichst viele andere Menschen in ihrem Umfeld davon überzeugen können, sorgfältiger mit Nahrungsmitteln, beim Einkauf, bei der Müllvermeidung und -entsorgung zu werden.

Lesen Sie hierzu auch die Berichterstattung in der SZ.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

HEIMAT?! DAS IST FRIEDEN UND NUTELLA

Jede*r versteht unter Heimat etwas anderes: Kindheitserinnerungen, Omas guter Pudding oder der eigene geheime Lieblingsplatz… Der Begriff Heimat ist sehr individuell und oft ein Gefühl. Dieses Gefühl von Heimat kann zum Beispiel gebunden sein an einen bestimmten Ort, eine Sprache, an Personen oder auch einen Geruch. Für manche ist es unvorstellbar, ihre Heimat zu verlassen, andere gehen freiwillig mit der Sehnsucht im Gepäck, sich anderswo zu beheimaten, und wieder andere verlieren ihre Heimat durch Krieg, Vertreibung oder Flucht.

Kinder und Jugendliche aus dem HeideTreff Nachbarschaftstreff und dem Familienzentrum/Familienstützpunkt des KINDERSCHUTZ MÜNCHEN sind in einem Ferien-Workshop der Frage nachgegangen, was den Menschen im Viertel Heimat bedeutet. Entstanden ist eine filmische Dokumentation mit Interviews und Straßenbefragungen – für eine offene Gesellschaft ohne Vorurteile und Ungleichheit und die Integration aller Menschen. Heimat?! Das ist Frieden und Nutella.

Wir suchen Sie!

Sie würden sich gerne engagieren oder ehrenamtlich tätig werden?
Sie sind auf der Suche nach einem Praktikum im sozialen Bereich?
Sie wollen ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst machen?
Sie sind Student*in und möchten Ihr Praxissemester in der Familienbildung absolvieren?

Dann kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per E-Mail.
Wir freuen uns auf Sie!

KONTAKT

TREFFLEITUNG

Dr. Alexandra Falter
Ethnologin (M.A.)

Tel.: 089 231716-7261
Fax: 089 231716-7219
a.falter@kinderschutz.de

REGIONALLEITUNG STADTTEILANGEBOTE SCHWABING/FREIMANN

Sophia Horsch
Dipl.-Sozialpädagogin (B.A.)

Tel.: 089 231716-7221
Fax: 089 231716-7219
s.horsch@kinderschutz.de

ADRESSE

Gefiltert nach

KINDERSCHUTZ MÜNCHEN
HeideTreff Nachbarschaftstreff
Karl-Köglsperger-Straße 13
80939 München (Freimann)

Telefon: 089 231716-7260
Telefax: 089 231716-7269
E-Mail: nbt@heidetreff.de